Mojkovac
Mojkovac ist eine Stadt und Zentrum mit dem gleichen Namen der Gemeinde in Montenegro, gelegen im Tal des Flusses Tara, am Fuße der Bergen Bjelasica und Sinjajevina, es gehört den Bergen der nordöstlichen Teil der Republik Montenegro zwischen Nationalparks Biogradska Gora Und Durmitor.
Es wurde während der Herrschaft von Uroš I. Nemanjić 1242-1276 gegründet. Es ist bekannt aus dem Zeitraum Silber Geld, das in Brskovo geprägt wurde, also dieser Ort wurde Zentrum mit dem gleichen Namen der Gespanschaft, Zentrum für Bergbau und Handel mit der Karawanestation zwischen Kotor und Novo Brdo und dem Konsulat der Republik von Dubrovnik.
Tradition sagt, dass der Name Mojkovac durch verschmelzen der Worte „mein geschmiedetes Geld“ entstanden ist, was der König Uros I. beim Schmieden Geldes in der Mine Brskowo gasagt hat. Mitten drin des zwanzigsten Jahrhunderts war Mojkovac einer von den bedeutendsten industriellen Zentren Montenegros.
Wegen des grossen natürlichen Potenzials, das Mojkovac besitzt, sind die Landwirtschaft und Tourismus heute als neue prioritäte Zweige für die Entwicklung der Gemeinde anerkannt. Durch Mojkovac durchfließt der Fluss Tara, dessen Schlucht der zweittiefste in der Welt ist und steht unter dem Schutz von UNESCO.
Lernen Sie Mojkovac kennen
Istorija
Die älteste Bevölkerung, welche das Tal von Tara bewohnte, gehörte zu Illyrern Stamm Autarijata, nach dem höchstwahrscheinlich der Fluss Tara ihren Namen erhalten hat. Nach den Illyrien kamen die Römer in diese Gebiete, zusammen mit den romanisierten illyrischen Stämmen, sogenannten Hirtenwalachen. Ihre Existenz bezeugt ein in Polje gefundener Steingrabstein, der in lateinischer Sprache geschrieben ist. Im 7. Jahrhundert kamen die Slawen in das Tal des Flusses Tara und gründeten die Pfarrei Brskovo, deren Gebiet mit dem heutigen Gebiet der Gemeinde Mojkovac übereinstimmt.
Im Mittelalter kollidierten um dieses Gebit die Interessen von Duklja-Zeta auf der einen und Raska-Serbien auf der anderen Seite. Die größte Bedeutung erlangte diese Region durch Eröffnung des Bergwerks Brskovo, das erstmals in historischen Quellen Mitte des 13. Jahrhunderts (1253) erwähnt wurde. Dann siedelten sich die sächsischen Bergleute Sachsen an, die bergbauliche Fähigkeit und Erfahrung mitbrachten. In Brskowo prägten serbische mittelalterliche Herscher Silbermünzen ähnlich den venezianischen Groschi. Neben der Münzenstätte befand sich in in Brskov zeitweise auch der Herscherhof von Herrscher Nemanjić und in der Zeit von 1311 bis 1312 war Brskovo der Sitz des Dubrovniker Generalkonsulats für Serbien. Brskowo hat sich bald zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt. Einwohner von Kotor, Dubrovnik und Venezianer verkauften in Brskovo Salz, Wein, Stoffe und andere Waren und von Brskovo aus wurden verschiede Waren an Städte im Landesinneren von Serbien geliefert. Mitte des 14. Jahrhunderts beginnt Brskovo an Bedeutung zu verlieren. Das Auftreten der Pest und die Öffnung neuer Minen Janjevo und Novo Brdo trugen zum völligen Untergang von Brskova am Ende des 14. Jahrhunderts bei.
Tradition sagt, dass der Name Mojkovac durch verschmelzen der Worte „mein geschmiedetes Geld“ entstanden ist, was der König Uros I. beim Schmieden Geldes in der Mine Brskowo gasagt hat. Es gibt andere Interpretationen über die Herkunft dieses Namens, als ob das Wort Mojkovac vom persönlichen Namen Mojko also dem Nachnamen Mojković abgeleitet sei. Der Ort selbst, auf dem sich das heutige Stadtzentrum entwickelte, trug früher den Namen Požar.
Brskovogebiet fiel im Jahr 1398 unter türkische Herschaft. Nach Ankunft der Osmanen wurden die Täler von Tara und Lim vom Stamm Nikšići besiedelt, weshalb der neu gegründete Bezirk den Namen Limski Nikšići benannt wurde. Mojkovacgebiet wurde im Jahr 1477 dem Sandžak der Herzegowina angegliedert und änderte später oft seine Verwaltungszugehörigkeit. Die Unzufriedenheit mit der osmanischen Herrschaft, insbesondere nach Gründung von Kolašin (im Jahr 1650) führte häufig zu Unruhen und Aufständen der orthodoxen Bevölkerung. In den Befreiungskriegen von 1876-1878 wurde das linke Flussufer Tara von der türkischen Herrschaft befreit. Die Grenze zwischen Montenegro, das auf dem Berliner Kongress als Staat anerkannt wurde und dem Osmanischen Reich, war der Fluss Tara. Solches Zustand bleib bis zum Ersten Balkankrieg (1912), als die gesamte Mojkovacregion befreit und dem montenegrinischen Staat angegliedert worden ist.
In dem Ersten Weltkrieg fand in Mojkovac die entscheidende Schlacht zwischen der montenegrinischen und österreichisch-ungarischen Armee statt. In der berühmten Mojkovac Schlacht (6. und 7. Januar 1916) schlug die montenegrinisch Armee unter Kommando serdar Janko Vukotić die zahlmäßig stärkere und technisch überlegene österreichisch-ungarische Armee zu Boden. Der Sieg bei Mojkovac rettete doch nicht Montenegro, denn die österreichisch-ungarische Truppen durchgebrochen die Front von Lovcen und besetzten Cetinje.
Die Bevölkerung von Mojkovac Region leistete einen großen Beitrag zum Sieg über den Faschismus im Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche Patrioten von Mojkovac gaben ihr Leben für die Freiheit und Ehre Montenegros. Sieben Kämpfer wurden zu Nationalhelden erklärt und in Mojkovac und Umgebung wurden zahlreiche Denkmäler zum Gedanken an die gefallenen Befreiungskämpfer errichtet.
Die heutige Gemeinde Mojkovac entstand im Jahr 1955 durch den Zusammenschluss zweier Gemeinden, des Kreises Polja der Kolašingemeinde und der Gemeinde Mojkovac des Kreises Bijelo Polje.
Laut der letzten offiziellen Volkszählung der Bevölkerung Im Jahr 2011 hatte die Gemeinde Mojkovac 8.622 Einwohner, verteilt auf 15 Siedlungen. Bewohnte Orte sind: Bistrica, Bjelojevići, Bojna Njiva, Brskovo, Dobrilovina, Gojakovići, Lepenac, Mojkovac, Podbišće , Polja, Prošćenje, Stevanovac, Štitarica, Uroševina und Žari.
In der Siedlung Mojkovac leben 3.046 Erwachsene Bevölkerung und das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt 34,5 Jahre (33,1 Männer und 35,8 Frauen). In der Siedlung gibt es 1.215 Haushalte, die durchschnittliche Zahl der Mitglieder pro Haushalt beträgt 3,39.
Laut Volkszählung von 2011 leben in Mojkovac 4.352 Männer und 4.270 Frauen.
Gemeinde Mojkovac
Die Gemeinde Mojkovac umfasst eine Fläche von 367 km2 und nach Anzahl der Bevölkerung (8.622 / 2011) gehört zu kleineren Gemeinden in Montenegro. Die städtische Siedlung liegt auf einer Höhe von 853 Metern über dem Meeresspiegel.
Mathematische Position wurde ihr durch geografisch Koordinaten zugeteilt: der nördlichste Punkt liegt bei 43° 05' Grad der mittleren Breite, es ist gleichzeitig der niedrigste Punkt der Gemeinde und liegt am Ufer des FlussesTara; der südlichste Punkt ist Đevojačka glava auf der Sinjaevina bei 42° 54' Grad der mittleren Breite; der östlichste Punkt ist Mokro Polje am Bjelasica bei 19° 40' Grad östlicher Länge und der westlichste Punkt ist der Gipfel Pećarac auf der Sinjaevini bei 19° 21' östlicher Länge.
Im Verhältnis auf dem Territorium Montenegros, hat Mojkovac eine günstige verkehrsgeografische Lage., weil durch die Stadt set der Antike wichtige Straßen nach Norden und nach Süden führten, d.h. Richtung Adriaküste, Serbien, Bosnien und Mazedonien mit der Möglichkeit der Anbindung an Neben-verbindungen.
Adria Schnellstraße und die Eisenbahnstrecke Belgrad-Bar ist von großer Bedeutung für der Verbindung dieser Region Montenegros mit den anderen Regionen des Balkans und Europas.
Die Verkehrsanbindungen zu anderen Gemeinden der Nordregion ist relativ zufriedenstellend und basieren auf dem bestehenden Netz an Regional- und Hauptstraßen. Unter den bedeutenden Regionalstraßen ist die Straße Mojkovac - Žabljak 70 km lang hervorzuheben.
Von großer Bedeutung für Mojkovac ist die Nähe zum nur 100 km entfernten Flughafen von Podgorica
Das Territorium dieser Gemeinden grenzt an folgende Gemeinden: Kolašin, Šavnik, Žabljak, Bijelo Polje und Berane.
Das Klima im Gebiet der Gemeinde Mojkovac wird durch seine geografische Lage und Geländekonfiguration bestimmt. Die Region von Mojkovac liegt in den gebergigen kontinentalen Klimazone.
Mojkovac ist leicht vom Küstenklima beeinflusst und weist überwiegend gemäßige kontinentale Klimaeigenschaften auf; Das Klima rund um die Stadt Mojkovac wird durch das bergige Relief bestimmt, sodass wir ein kontinentales Gebirgs- und Untergebirsklima haben.
Der heißeste Monat ist Juli mit mit einer Durchschnittstemperatur von 19,1°C und am kältesten ist Januar mit -6,3°C. Das Gebiet von Mojkovac gehört zu den Gebieten mit hoher Bewölkung und die relative Luftfeuchtigkeit stimmt mit der Bewölkung des Gebietes überein und liegt innerhalb der Grenzen von 70 bis 80%.
Auf dem Gebiet von Mojkovac fallen jährlich durchschnittlich bis zu 2200 mm Niederschlag. Die Niederschläge verteilen sich gleichmäßig über das ganze Jahr, im Winter sind sie stärker ausgeprägt als im Sommer, die trockensten Monate sind Juli und August. Die Zahl der Schneetage pro Jahr liegt bei etwa 120 und die Höhe der Schnedecke erreicht bis zu 150 cm und in den Bergen sogar deutlich mehr.
JULI 19.1. der wärmste Monat
DEZEMBER -6,3 der kälteste Monat
2200 mm durchschnittliche Niederschläge
120 die Zahl der Schneetage

Fauna
Die charakteristische Fauna wird dargestellt durch: weiche Forelle von Zeta, Alpenmolch , Falken (grauer Falke), Habichte (grauer Adler), Eulen, Störche (weißer Storch ), schwarzer Ibis, Löfflerreiher, roter Reiher, Pelikan, Regenpfeifer, Graukraniche usw. Diese Vogelarten sind charakteristisch für das weitere Gebiet Nordmontenegros und jegliche Vernichtung dieser Arten ist verboten (direkt oder indirekt).
In dieser Gebiet gibt es reichlich Jagdwild (Vögel, Säugetiere, Fische), Wolf, Bär, Kaninchen, Hirsche, Rehe, Gämsen, Regenpfeifer, Fasane, Fluss- und Seeforellen, Äschen und andere. Diese Arten können unter bestimmten Bedingungen gejagt werden (in Jagdgebieten), während in Nationalparks Durmitor und Biogradska gora verboten ist.
Im Gebiet von Bistrica, außerhalb von Zabojsko See und auch in der Zone von Nationalpark „Durmitor“ und von der anderen Seite von Tara in Prošćenje ist die Jagd möglich auf der Hochwild: Gämsen, Rehe, Wildschweine, Bären, Füchse, Wölfe, dann Kaninchen und Dachse und von Vögeln Auerhahn, während die Adler geschützt sind.
In der Region von Studenci, Ckara, Katuničko brdo Richtung Štitarica von dem Wilde gibt es: Rehe, Wölfe, Füchse, Bären, Kaninchen und von Vögel Felsen Rebhühner. Eine ähnliche Zusammensetzung von Wild und Vögel trifft man auch auf der Bjelasica und Richtung Šiško jezero.

Flora
Auf dem Gebiet der Gemeinde Mojkovac die größte Fläche bilden Wälder ca. 50 %, Wiesen und Weiden über 35%, während die Strüucher und kahle Waldflächen, Steingärten und Gewässer, Felder und Obstgärten, städtischer Raum usw. ungefähr 15% ausmachen. Auf dem kiesigen und sandigen Boden des Tara-Tals, wo sie schlängelt, wachsen Weide und Erlen. Über dem Flussbett des Flusses Tara und seiner Nebenflüsse, auf dem alluvial - deluvial und Deluvialmaterial, werden Getreide und Gemüse und in höheren Lagen wird Obst angebaut.
Wiesen und Weiden sind am meisten in der Zone von Sinjajevina, Bjelasica und Konjic vertreten. Wälder sind am häufigsten in der Zone von Bistrica, Gojakovići (über) Palješka Gora, Bjelojevićka Fluss, oberhalb der Stadt Mojkovac (Razvršje), Cer und Teile von Gostilovina.
Die Sträucher sind im Bereich oberhalb von Gostilovina und Štitarica ausgeprägt. Wälder sind überwiegend Laub- und Mischwälder. Am hüufigsten sind Mischwälder mit (Esche, Tanne, Erle, Birke, Buche, aber es gibt auch Gemeinschaften: Fichtenwald, Schwarz- Weiß - Hainbuche, niedriger Wacholder und Wildrose).
Das Reservat Crna Poda ist die Heimat von Buchenholz, aber es dominieren auch Nadelbäume, Schwarz- kiefer mit bis zu 400 Jahre alten Bäumen. In Höhen über 1000 m gibt es Mischwälder, in denen Fichten und Tannen dominieren. Richtung Gostilovina Laubbäume wachsen in den Höhen bis zu 1500 m, obwohl sie meistens wie Mischwälder auf den Höhen von 800 bis 1200m (Buche, Ahorn, Esche, Hainbuche) erscheinen.
Rund um Zabojsko See dominieren Nadelbäume, Fichten und Tannen. Unter der niedrigen Flora gibt es Brombeeren, Himbeeren, Walderbeeren und Heidelbeeren in höheren Lagen. In den Ortschaften Crvene lokve, Petrovića Omar – Buren dominieren Wiesen in Kombination mit Bergweiden, das sind wasserarme Gebiete, in denen Fichten und Buchen wachsen. Auf dem feuchteren Gelände finden sich Pilze wie Morcheln, Steinpilze, Pfifferlinge sowie Heidelbeeren.
Besonders wertvolle Pflanzenarten im weiteren Umkreis sind: Kiefer krivulj (im Nationalpark Durmitor und auf der Bjelasica), Eibe und Stechpalme (im gesamten Gebiet Montenegros). Diese Arten dürfen nicht bewegt, zerstört oder in irgendeiner Weise gefährdet werden.
Endemische Pflanzarten sind vertreten wie Munika, (über den Fluss Bistrica in der Tara – Schlucht) Bergahorn (Bjelasica) und Zierahorn (Sinjajevina und Bjelasica). Seltene und ausgedünnte Arten sind Seegras (Sinjajevina), Lincura (Bjelasica und Sinjajevina), Eibe (Tara-Tal) und andere Arten.
Korisne informacije
So erreichen
Sie uns
Auto
- Mojkovac – Bijelo Polje – 29,5 km
- Mojkovac – Kolašin – 22,8 km
- Mojkovac - Podgorica 81 km
- Mojkovac - Kolašin - Podgorica - Cetinje -
- Budva – Tivat – Kotor – Herceg Novi 189 km
- Mojkovac – Kolašin – Podgorica – Bar – Ulcinj 158 km
- Mojkovac - Belgrad - 380 km
- Mojkovac - Žabljak 69,50 km.
- Mojkovac – Đuđevića Tara 49,70 km
- Mojkovac –- Nationalpark Biogradska gora 12,7 km
Der Bus
Regelmäßige Busslinien verbinden Mojkovac mit an allen Teilen Montenegros.
Regelmäßige Fahrten können Sie auf dieser Website überprüfen: www.busticket4.me
Informationen zum Bushaltestelle Mojkovac : +382 (0) 50 680 195
Zug
Das Eisenbahnnetz verbindet Mojkovac mit Städten im Land und der Region, Tag- und Nachtzüge auf der Strecke Bar-Belgrad.
Bahnhof Mojkovac, Informationen: +382 (0)50 472 130
Flugzeug
Der nächstenliegende Flughafen zu Mojkovac ist der Flughafen in Golubovci - Podgorica, 90 km entfernt, während der Flughafen in Tivat 166 km entfernt ist.
Flughafen Podgorica (TGD)
Telefon: +382 (0) 20 444 244
E-Mail: info@apm.co.me
Website: www.montenegroairports.com
Flughafen Tivat (TIV)
Telefon: +382 (0) 32 671 337, 670 930
E-Mail: info.tivat@apm.co.me
Website: www.montenegroairports.com
NÜTZLICHE INFORMATIONEN
Wohnsitzanmeldung
Nach dem Ausländergesetz sind alle Ausländer verpflichtet, ihren Aufenthalt innerhalb von 24 Stunden nach der Einreise anzumelden. Wenn ein Ausländer bei einem registrierten Unterkunftanbieter (Hotel, Motel, registrierte Wohnungen usw.), ist der Unterkunftanbieter verpflichtet, den Aufenthalt des Ausländers innerhalb von 12 Stunden nach der Registrierung des Ausländers beim Unterkunftanbieter bei der Polizeidirektion MUP zu melden und abzumelden..
Wenn sich ein ausländischer Staatsbürger nicht bei einem registrierten Unterkunftanbieter aufhält, ist er selbst verpflichtet, seinen Aufenthalt innerhalb von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Einreise in unser Hochheitsgebiet anzumelden und abzumelden. Die Wohnsitzanmeldung wird bei der Polizeidirektion oder in einer touristischen Agentur gemacht.
Das Verfahren zur Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung ist schnell und einfach. Bei der Beantragung müssen daher Folgendes begefügt werden:
Reisepass oder anderes Dokument mit den der Tourist den Grenzübergang überquert hat;
Informationen zum Unterkunftanbieter - Name und Nachname, Personalnummer, Adresse und Telefonnummer.
Der Unterkunftsgeber und touristische Organisation führen die Anmeldung und Abmeldung des Ausländers auf elektronischem Wege durch, indem sie Daten in den Antrag angeben, im RB 90- Antrag, der sich im Besitz der Polizeiverwaltung befindet.
Die Registrierung des Aufenthalts eines Ausländers kann gemacht werden:
In den Räumlichkeiten der Tourismusorganisation Mojkovac
Adresse : Trg Ljubomira Bakoča bb
Montag - Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Im Touristeninformationzentrum
Adresse: 21. Maja (es liegt zwischen zwei Brücken am Fluss Tara)
Täglich vom 08:00 bis 20:00 Uhr
Aufenthaltssteuer
Die Höhe der Aufenthaltssteuer richtet sich nach der Kategorie der Unterkunft, nämlich:
Unterkunft in den 3-5 Sterne Einrichtungen - pro Person und pro Nacht in Höhe von 0,80 €
Unterkunft in den 1-2 Sterne Einrichtungen - pro Person und pro Nacht in Höhe von 0,60 €
Die Aufenthaltssteuer um 50 % reduziert, zahlen sie Personen von 12 bis 18 Jahren und Kinder bis 12 Jahre zahlen keine Aufenthaltssteuer.
Währung
Das offizielle Zahlungsmittel in Montenegro ist EURO (€). Es sind sieben Banknoten im Wert von: 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 €, 500 € sowie acht Münzen von: 1€ und 2€ und 1, 2, 5, 10, 20, und 50 Cent im Umlauf.
Der Umtausch anderer Fremdwährungen erfolgt an den Bankschaltern.
Die meisten Gastronomiebetriebe, Restaurants, Hotels, Bars, Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte und Konsumgütergeschäfte ermöglichen Kartenzahlungen.
Wichtige Telefone
- Vorwahl für Mojkovac ist 050
- Postnummer für Mojkovac 84205
- Polizei 122
- Feuerwehr 123
- Nothilfe 124
- Bushaltestelle +382 (0)50680195
- Bahnhof +382 (0) 50472130
- AMSCG (Automobilverband Montenegros) 19807
Taxi Tara - +382 (0) 68-610-111
Taxi Rosić - +382 (0) 69-060-620 ; +382 (0) 68-291-547
Taxi Rakočević - +382 (0) 69-536-850
- North Tour Montenegro- 067/208-690 info@northtour.me
- Montenegro Extreme – 068/770-688 info@montenegroextre.me

Mittelalterliche
Brskowo
Im 13. und 14. Jahrhundert stellte die mittelalterliche Stadt Brskovo ein Wirtschaftszentrum für das Land dar, das aufgrund der Bodenschätze, die im unzugänglichen nördlichen Geäst von Bjelasice gefunden wurden für den Staat von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Die Stadt Brskovo war in erster Linie eine Pfarrstadt, deren Gebit mit dem Gebiet der heutigen Gemeinde Mojkovac übereinstimmt. Heitige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Stadt von Mauern mit einer Dicke von ein bis zwei Metern sowie zwei Türmen im äußereten Osten und Westen umgeben war, die aus lokalem Schotter und Mörtel errichtet wurden.
Der Beginn der Münzstätte von Brskowo ist sowohl mit dem König Uroš I. als auch selbst mit dem Namen Mojkovac verbunden. Der Legende nach sagte er „Mein geprägtes Geld“, weil die erste Silbermünze dieser Region gerade in Brskovo geprägt wurde. Hier wurden zahlreiche Ausgaben unterschiedlichen Geldarten geprägt, etwa Dinare mit Kreuz oder Lilien oder Dinare mit einem Schwert. Das Geld von Brskovo wird als Zahlungsmittel mit hohem Internationalen Ruf erwähnt.
Reste von Brskovo Befestigungen und Siedlungen entstanden im Mittelpunkt des Bergbaugebietes. Die Festung mit unregelmäßiger längerer Basis ist in den Felsformation des Hügels Gradina integriert. Der erhöhte Teil von Gradina, der eine ovale Basis hat, bildete den westlichen Teil der Festung. Seine Verteidigungsstellung wurde von außen durch einen Steingraben gesichert. Der einzige Zugang zur Festung ist von Osten möglich, wo ein Rundturm mit Durchmesser von 12 Metern und einer bis zu 2 Metern erhaltene Höhe errichtet wurde. Im Hinterland von Gradina, in der Ortschaft Doganjice, ist eine Siedlung und Platz Brskowo entstanden.
Hier befanden sich Mauern von zwei Gebäuden. Das erste Objekt ist die Kirche mit einer eingezäunten Pforte, die für Bestattungen genutzt wurde. Die Kirche hatte einen einfachen Plan, malerisch, wie die Freskenfragmente entlang der Südwand der Kirchenschiff belegen. Zweitens, eine interessante Entdeckung in Doganjicesind Überreste des Gebäudees eingeschnitten in den Hang des Hügels in 12 Metern über dem Platzniveau. An diese Wände wurde ein rechteckiger Raum angeschlossen. Die einzig erhaltene Schwelle bestand aus rosa Marmorkalkstein, der Boden war aus Holz, darunter befand sich ein Keller, der als Beinhaus gentzt wurde. Kleinere Teile der unbekannten Kompositionen, Heiligenscheine und Kleidung sind ebenfalls erhalten. Es gibt noch teilweise erhaltenes Bild der Mutter Gottes mit rotem Heiligenschein.
Unter den beweglichen Gegenständen, die bei der Durchsuchung des Raumes entdeckt wurden, fallen Glassplitter auf. Ein erheblicher Teil dieses Glasses besteht aus Fragmenten des Okulus aus farblosem, transparentem Glas. Zweite Gruppe gehört zu Fenster Glas, was sehr selten ist, es handelt sich um Brüche Buntglasfenster. Die entdeckten Glasstücke gehören zu dekorativen Bordüren und bestehen aus farblosem, gelbem, violettem und grünem Glas. Die Zeichnungen bestehen aus stilisierten Pflanzenmotiven und Rheien geometrischer Formen, die Vorbilder auf den Buntglasfenster Westeuropas der zweiten Hälfte des 14. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts hatten.
Alle bisher vorgelegten Daten, in erster Linie die Fresken mit Überreste der Heiligen, sprechen für die sakrale Funktion des Objekts, sogar in der Volkstradition werden diese Mauern als Überreste der sächsischen Kirche betrachtet.
Spuren der Bergbautradition, die im Bereich der rechten Nebenflüsse des Flusses Tara, Rudnica und Bjelojevica Fluss vorhanden sind, wurden erstals in Toponymie registriert. Aufgrund der geologischen Forschungsdaten wird in der Ortschaft Doganjice die größte Konzentration festgestellt. Dies wird durch die Daten der archäologischen Ausgrabungen in Doganjice gestützt, bei denen die archäologischen Einheiten meistens aus Schichten von gebackener Erde, Ruß und Schlacken bestanden. Weiter westlich wurde verschüttete Schlacke registriert, anhand dessen lässt sich eindeutig feststellen, dass an diesem Ort Erz verarbeitet worden ist.
Zu dieser Zeit bestand die Bergbautätigkeit darin, dass die Bergleute einmal oder zweimal täglich in die Grube bis zu einer Tiefe von 80-100 m vordrangen, um in wenigen Stunden das Gegrabene mit eigener Kraft an die Erdoberfläche bringen zu können. Wie erfolgreich die Bergleute waren, zeigt die Tatsache, dass die gefundenen Rahmen in über 150 Bergbauschächten aus dieser Zeit, auch bei Sondierungen in den fünfzigen Jahren des 20. Jahrhunderts verwendet werden konnten.
Es ist noch immer nicht ganz klar, ob es nach dem Tod von Kaiser Uros der Schwache zu einem allmählichen Rückgang der Einwohnerzahl in Brskovo kam oder plötzlich nach ihrer Eroberung duch die Türken. Allerdings im Jahr 1433 Dubrovnik Abgeordnete sagen, dass es mit Handel in Brskovo fertig ist. Das Handelszentrum verlagerte sich in das Tal von Fluss Lim und man kann sagen, dass Brskovo seinen Status des Handels und eines serbischen Bergwerks verloren hat.
Mojkovac
einst und heute

Mojkovac
einst
Mojkovac, wie damals Brskovo im Mittelalter, spielte im damaligen Nemanjić Staat eine sehr wichtige Rolle im Handel, im Handwerk und im Begbau.
Einen neuen Aufschwung erlebte Mojkovac in den 1970er und 1980er Jahren, bis zum Zerfall der SFRJ. In dieser Zeit war Mojkovac eine der wichtigsten Industriestädte Montenegros. Über 5.000 Arbeiter waren in der Leichtindustrie (Lebensmittel, Textil, Holz, Bauwesen) und in der schweren Industrie (Metallverarbeitung, Bergbau) beschäftigt.
Heute sind alle diese großen Industrieriesen, wie Blei-und Zinkbergwerk „Brskovo“, Sägewerk „Vukman Kruščić “, Textilfabrik „MISS“, geschlossen und sie machen keine Geschäfte mehr.
Von einer typischen Industriestadt orientierte sich Mojkovac neu auf die Entwicklung von Tourismus und Landwirtschaft, wofür sie ein riesiges Potenzial hat.

Mojkovac
heute
Aufgrund des grossen natürlichen Potenzials wurden die Landwirtschaft und Tourismus als neue vorrangige Zweige für die Entwicklung der Gemeinde Mojkovac anerkannt. Der westliche Teil der Gemeinde, darunter Sinjajevina, Tara-Tal und Proščenske planine, bietet ein großer Entwicklungspotenzial des Wintertourismus, sowie das ländliche Tourismus dar, die Unterkunft in Bauernhćusern, Bio-Lebensmittel, Bergsteigen, Radfahren, Reiten, Kajakfahren und Rafting, Paragliding, Skifahren, Beobachtung der Naturschönheiten, Včgel und andere Tiere, Pflanzen, sowie Kennenlernen der kulturellen Erbe, einschließlich Katune, lokale Lebensmittel und Produkte.
In den Raumplanungen der Gemeinde und Programme der Tourismusentwicklung soll besonders die Aktivierung des Potenzials der individuellen Mikrozonen hervorragend werden, von der in der Gemeinde Mojkovac eine herausragende Rolle Mikrozone Marinkovac spielt, als Teil des Gebiets mit grundlegenden Werten. Diese Zone fällt im Wesentlichen mit dem Gebiet des Nationalparks "Biogradska gora“ zusammen und muss unter strengem Schutz bleiben. Auf der Grundlage des kürzlich verabschiedeten Naturschutzentwicklungsprogramms sollten geeignete touristische, ökologisch und wissenschaftliche Bildungsprogramme und Inhalte umgesetzt werden.
Die Standorte mit der günstigsten Voraussetzungen für die Entwicklung des Tourismus und Produktion gesunder Lebensmittel sind: Bjelasica, Sinjajevina, Schlucht und das Tara-Tal, die Höhen über Podbišće, Prošćenske Berge. Mojkovac als touristisches Zentrum der Gemeinde stellt eine Zone dar, in der verschiedene touristische Bewegungen und Inhalte zusammenkommen, sowie eine Zone, in der verschiedene Dienstleistungen und Einrichtungen entwickelt werden.
Vremeplov
einst
MOJKOVAC
nekad i sad